Hermann Cohen (1842-1918)

Dokumente

 

II:  Texte Hermann Cohens, chronologisch

(Monographien sowie Aufsätze aus den Kleineren Schriften, den Schriften zu Philosophie und Zeitgeschichte und den Jüdischen Schriften sind nicht aufgeführt)

 

 

(aktualisiert am 05.09.2004)

zurück zur Übersicht

 

1)               H.C. zur Religionsphilosophie und Psychologie Natorps. – 10 1

2)               H.C. zur Religionsphilosophie [130 Blätter]. – 09 1

3)               "Vorrede" und Inhaltsverz. [zu "Die dichterische Phantasie ...", Sonderdruck]. 1869 – °03 1

4)               H.C. [zur Bar Mizwa Feier von Salomon Steinthal] in: Das Nibelungenlied, übers. von Karl Simrock, Stuttgart 1871 – 38 20

5)               H.C.. [Todesanzeige btr. Gerson Cohen], in: Elbe-Zeitung, vom 28. 07. 1879 – ZZN 7

6)               "Zur Vertheidigung", mit abschließender Bemerkung von Adolf Moses. 1880 – °07 2

7)               "Ein Bekenntnis in der Judenfrage". 1880 – °02 1

8)               "Der Sabbath in seiner culturgeschichtlichen Bedeutung", mit Cohens "Nachwort", aus: Der Zeigeist [+ Sonderdruck]. 1881 – °08 1

9)               [Biographisches Vorwort] zu: Friedrich Albert Lange. Geschichte des Materialismus, 4. Ausgabe 1882 – °65 1

10)           Besprechung von: Ernst Laas. Kants Stellung in der Geschichte des Conflicts zwischen Glauben und Wissen (Berlin 1882), in: Dt. Litteraturzeitung vom 09. 06. 1883 – °64 1

11)           H.C. an Joh. J. Ignaz von Döllinger [handschriftlich auf dem Titelblatt eines Exemplars von "Die Nächstenliebe im Talmud"], vermutlich 1888 – 38 2

12)           "Die Nächstenliebe im Talmud", Marburg 1888 – °69 1

13)           "Zur faktischen Berichtigung", (SPhZ I), 1890 – 33 2

14)           [Rez. von:] O. A. Ellisen: Friedrich Albert Lange, eine Biographie (Leipzig 1891), in: International Journal of Ethics, 1893 – °70 1

15)           [erweitertes biographisches Vorwort] zu: F. A. Lange: Geschichte des Materialismus, 5. Aufl. 1896 – °65 2

16)           "Das Judentum als Weltanschauung", in: Dr. Bloch's Österr. Wochenschrift, vom 25. 03. und 01. 04. 1898 – °46 1

17)           "Worte der Trauer um Hermann Lewandowsky". 1900 – °04 1

18)           H.C. und andere [Betr. Israelitisches Schüler- und Lehrlingsheim in Marburg] 1. Aufruf. 01. 1900 – °06 1

19)           "Die Sprüche im israelitischen Schüler- und Lehrlingsheim". 1901 – °06 2

20)           H.C. und Leo Munk [betr. Israel. Schüler- und Lehrlingsheim in Marburg] Mitteilung über einer Filiale. 05. 1902 – °06 3

21)           "Die Errichtung von Lehrstühlen für Ethik und Religionsphilosophie an den jüdisch-theologischen Lehranstalten", hebr. Übers. von David Neumark, in: HaShiloah, 13, 1904 – °68 2

22)           "Ethik und Religionsphilosophie in ihrem Zusammenhange", Berlin 1904 – °68 1

23)           "Die Errichtung von Lehrstühlen für Ethik und Religionsphilosophie an den jüdisch-theologischen Lehranstalten", in: MGWJ, 01. 1904 – °68 3

24)           "Gedanken über Jugendlektüre", Teilabdruck in: AZJ, 19. 10. 1906 – °89 1

25)           "Religion und Sittlichkeit", Berlin 1907 – °84 2

26)           "Religion und Sittlichkeit", in: Jahrbuch für jüdische Geschichte und Literatur", Bd. 10, 1907 – °84 1

27)           "Das Urteil des Herrn Professor Theodor Nöldeke über die Existenzberechtigung des Judentums", in: AZJ, vom 01. 02. 1907 – °79 1

28)           "Das Urteil des Herrn Professor Theodor Nöldeke über die Existenzberechtigung des Judentums", in: Straßburger Post, vom 10. 02. 1907 – °79 2

29)           "Zwei Vorschläge zur Sicherung unseres Fortbestandes", in: Bericht der Grossloge für Deutschland U.O.B.B., vom 03. 1907 – °82 1

30)           "Religiöse Postulate", in: Verband der deutschen Juden, stenografischer Bericht über die [...] zweite Hauptversammlung, Berlin, am 13. 10. 1907 – °81 2

31)           "Religiöse Postulate", in: AZJ, vom 13. 12. 1907 – °81 3

32)           "Salomon Neumann. Rede bei der Gedächtnisfeier der Lehranstalt für die Wissenschaft des Judentums am 25. Oktober 1908", [Sonderausgabe], Berlin [o.J., vermutlich] 1908 – °80 2

33)           "Charakteristik der Ethik Maimunis", Sonderabdruck aus "Moses ben Maimon", Bd. 1, 1908 – °71 2

34)           "Charakteristik der Ethik Maimunis", in: Moses ben Maimon. Sein Leben, seine Werke und sein Einfluß. Zur Erinnerung an den 700. Todestag des Maimonides [...], Bd. 1, 1908 – °71 1

35)           "Auch ein Zeichen vom Geiste der Zeit", in: Der Zeitgeist, vom 13. 07. 1908 – °83 1

36)           "Salomon Neumann. Rede bei der Gedächtnisfeier der Lehranstalt für die Wissenschaft des Judentums", AZJ, vom 30. 10. 1908 – °80 1

37)           "Salomon Neumann. Rede bei der Gedächtnisfeier der Lehranstalt für die Wissenschaft des Judentums", in: Ost und West, 01. 1909 – °80 3

38)           "Religiöse Postulate", in: Ost und West, 02. 1909 – °81 4

39)           "Ein ungedruckter Vortrag H.C.s über Spinozas Verhältnis zum Judentum", publ. von Franz Rosenzweig 1929, gehalten 1910 – °05 2

40)           "The Significance of Judaism for the Progress of Religion" [Übers. des Vortrags von 1910], Berlin 1910 – °41 1

41)           "Die Einheit des Herzens bei Bachja", in: MGWJ, 54, 1910 – °85 1

42)           "Die Bedeutung des Judentums für den religiösen Fortschritt der Menschheit", Sonderausgabe, 6. Aufl. 1910 – °72 4

43)           "August Stadler, geb. am 24. August 1850; gest. am 16. Mai 1910", in: Kant-Studien, H. 4, 1910 – °77 1

44)           "Die Bedeutung des Judentums für den religiösen Fortschritt der Menschheit", Sonderausgabe, 5. Aufl. 1910 – °72 3

45)           "Die Bedeutung des Judentums für den religiösen Fortschritt der Menschheit", Sonderausgabe 1910 – °72 2

46)           "Innere Beziehungen der Kantischen Philosophie zum Judentum", in: 28. Bericht der Lehranstalt für die Wissenschaft des Judentums, 1910 – °78 2

47)           "Die Bedeutung des Judentums für den religiösen Fortschritt" [+ Auszug aus dem Kongreßbericht in der Einleitung des Bandes], in: 5. Weltkongress für Freies Christentum und religiösen Fortschritt, Berlin-Schöneberg 1910 – °72 1

48)           [Widmung] an Paul Heyse [handschriftlich, Albumblatt, + Transskr.]. 30. 01. 1910 – 38 3

49)           "Gesinnung", in: Korrespondenz-Blatt des Verbandes der Deutschen Juden, vom 06. 1910 – °86 1

50)           "Le Judaisme et le progrès religieux de l'Humanité" [Übers. des Vortrags von 1910] Paris 1911 – °38 1

51)           "Über die Bedeutung des Buches zur Geschichte der physiologischen Anthropologie in der griechischen Philosophie" [Dissertation von Philippson], in: Ges. Abhandlungen von Ludwig Philippson, Bd. 2, 1911 – °30 1

52)           "Die Liebe zur Religion", in: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin, vom 10. 02. 1911 – °87 1

53)           "Vernichtung der sittlichen Person", in: Pan vom 01. 03. 1911 – °73 1

54)           [Zur staatsbürgerlichen Gleichberechtigung der Juden], in: Mitteilungen des Verbandes der jüdischen Jugendvereine Deutschlands, vom 01. 04. 1911 – °74 1

55)           "Emanzipation", in: Israelitisches Familienblatt (Hamburg), vom 11. 03. 1912 – °76 1

56)           [Rede anläßlich des studentischen Fackelzuges in Marburg], in: Hessische Landeszeitung vom 31. 07. 1912 – °75 1

57)           "Emanzipation", Teilabdruck in: Die Christliche Welt vom ... ... 1912 – °76 2

58)           "Die Geisteswissenschaften und die Philosophie" + Auszüge aus dem Programm der Zeitschrift (handschr.). 1913 – °01 1

59)           "Das Gottesreich", in: Soziale Ethik im Judentum, 5 Auflagen bis 1918, 1. Aufl. 1913 – °42 1

60)           [Ermahnung an die Institution der Zeitung, aus einem Sammelband zum 70. Geb. von Rudolf Mosse]. 1913 – °09 1

61)           "Zwei Rektoratsreden an der Berliner Universität", in: Israelitisches Familienblatt vom 28. 08. 1913 – °20 1

62)           "Die Eigenart der alttestamentlichen Religion", in: AZJ, vom 01. 10. 1913 – °29 1

63)           "Vom ewigen Frieden", "Separatabdruck" aus Deutsche Weihnacht..., Cassel (2 Exempl.). 1914 – °25 1

64)           Die religiösen Bewegungen der Gegenwart. Ein Vortrag. Leipzig 1914 – °21 1

65)           "Vom ewigen Frieden", in: Deutsche Weihnacht. Eine Liebesgabe deutscher Hochschüler. 1914 – °17 1

66)           Über das Eigentümliche des deutschen Geistes. 1. Aufl. 1914 – °24 1

67)           "Die Bedeutung unseres Ordens für die Harmonisierung der religiösen, sozialen und internationalen Gegensätze", in: Bericht der Großloge für Deutschland VIII U.O.B.B., vom 01. 1914 – °28 1

68)           "Der Nächste. Bibelexegese und Literaturgeschichte", in: Berliner Tageblatt, vom 05. 01. 1914 – °34 1

69)           "Eduard Zeller zu seinem hundertsten Geburtstage am 22. Januar 1914", in: Berliner Tageblatt, vom 21. 01. 1914 – °23 1

70)           "Professor Paul Natorp zu seinem 60. Geburtstage, 24. Januar 1914", in: Marburger Akademische Rundschau, vom 22. 01. 1914 – °27 1

71)           "Das Gottesreich", in: Ost und West, vom 02. 1914 – °22 1

72)           H.C. und andere: "Erklärung" [gegen den Zionismus], in: Hamb. Isr. Familienblatt vom 12. 02. 1914 – 13 1

73)           "Antwort an Herrn Justizrat Fränkel", in: Isr. Fam. Blatt, vom 26. 02. 1914 – °43 3

74)           H.C. und andere. "Erklärung" [gegen den Zionismus], in: Jüd. Rundschau vom 20. 03. 1914 – ZM 1

75)           "Der Nächste. Bibelexegese und Literaturgeschichte" in: Korrespondenzblatt des Verbandes der Deutschen Juden, vom 06. 1914 – °35 1

76)           "Der Nächste. Bibelexegese und Literaturgeschichte", in: AZJ, vom 24. 07. 1914 – °36 1

77)           [über die Pflichten des Schriftstellers, für die Kriegsmappe des SDS; vgl. Ordner °13, 1], 1915 – 08 3

78)           "Spinoza über Staat und Religion, Judentum und Christentum", in: Jahrbuch für jüdische Geschichte und Literatur Nr. 18, 1915 – °19 1

79)           [Rede an der Bahre von Herman Veit Simon am 21.7.1914], in: Herman Veit Simon, Privatdruck 1915 – °49 1

80)           "Über das Eigentümliche des deutschen Geistes", 2. u. 3. Aufl. 1915 – °14 1

81)           [Rede bei der Trauerfeier für Herman Veit Simon], in: 33. Bericht d. Lehranstalt für die Wiss. d. Judt., 1915 – °18 1

82)           "Der heilige Geist", in: Festschrift für Jakob Guttmann zum 70. Geb., Leipzig 1915 – °16 1

83)           "Rede bei der Trauerfeier für Geheimen Justizrat Dr. Hermann Veit Simon", Sonderdruck 1915 – °26 1

84)           [Gedenkrede auf Herman Veit Simon bei der Feier an der Lehranstalt f. d. Wiss. d. Jdts. am 21.2.1915], in: Herman Veit Simon, Privatdruck 1915 – °49 2

85)           "Antwort auf Israel Zangwill" [jiddische Teilübersetzung von "Du sollst nicht einhergehen als ein Verläumder"], in: Die Wahrheit, vom 30. 01. 1915 – °15 5

86)           "Du sollst nicht einhergehen als ein Verläumder. Ein Appell an die Juden Amerikas", in: Sonntagsblatt der New Yorker Staatszeitung, 31. 01. 1915 – °15 4

87)           "Du sollst nicht einhergehen als ein Verläumder. Ein Appell an die Juden Amerikas" [auch als Mikrofilm], aus: Jüdische Volkszeitung vom 05. 03. 1915 – °15 2

88)           "Du sollst nicht einhergehen als ein Verläumder. Ein Appell an die Juden Amerikas", in: Hamburger Israelitisches Familienblatt vom 24. 06. 1915 – °15 3

89)           Deutschtum und Judentum (1.Fassung), 1. u. 2. Tausend, ausgegeben am 22. 07. 1915 – °33 1

90)           H.C. [in: Kriegsmappe des SDS über die Pflichten des Schriftstellers; vgl. Ordner 08, 3], 27. 07. 1915 – °13 1

91)           H.C. und Martha C. [Microfilm der Abschrift:] Gemeinsames Testament vom 30. 07. 1915 – 43 2

92)           H.C. und Martha C. [Publ. von Ulrich Sieg:] Gemeinsames "Testament" vom 30. 07. 1915 – 14 2

93)           "Die soziale Erbsünde", in: Hamburgischer Correspondent, vom 09. 08. 1915 – °10 1

94)           Deutschtum und Judentum (1.Fassung), 3.-8. Tausend, ausgegeben am 15. 09. 1915 – °32 1

95)           "Gesinnung" [gemeinsam mit "Der Nächste" und einer "Schlußbetrachtung"] in: Vom Judentum. Vorträge und Aufsätze, hg. vom Verband der deutschen Juden. Gemäß Kinkel. Hermann Cohen. 1924 von 1916 – °37 1

96)           "Deutschtum und Judentum" (2. Fassung), in: Friedrich Thimme (Hg.). Vom inneren Frieden ... 1916 – °48 1

97)           "Der deutsche Idealismus und die Antike" (+ historischer Abriß des Deutschen Gymnasialvereins und Bericht über Cohens Vortrag), in: Das humanistische Gymnasium, 1916 – °58 1

98)           "Don Juan" [Teilabdruck aus "Die dramat. Idee in Mozarts Operntexten"], in: Die Schaubühne, Berlin 1916 – °12 1

99)           Die dramatische Idee in Mozarts Operntexten. 1915 / 1916 – °11 1

100)       "Der Nächste. Bibelexegese und Literaturgeschichte" [gemeinsam mit "Gesinnung" und einer "Schlußbetrachtung"] in: Vom Judentum. Vorträge und Aufsätze, hg. vom Verband der deutschen Juden. Gemäß Kinkel (Hermann Cohen) 1924, von 1916 – °37 2

101)       "Kantische Gedanken im deutschen Militarismus", Frankfurter Ztg., 09. 01. 1916 – °57 1

102)       "Zionismus und Religion" [+ Sonderdruck: "Religion und Zionismus", Crefeld 1916], zuerst in: K-C-Blätter, 05 / 06. 1916 – °47 1

103)       [Gedenkrede auf Siegfried Brünn], Mitteilungen des Verbandes der jüdischen Jugendvereine Deutschlands, 15. 06. 1916 – °56 1

104)       Deutschtum und Judentum (2. Text im Thimme-Sammelband), Auszug aus AZJ, vom 16. 06. 1916 – °48 4

105)       "Antwort auf das offene Schreiben [...] Bubers", in: K-C-Blätter, 07 / 08. 1916 – °47 2

106)       Deutschtum und Judentum (1. Fassung), 9. u. 10. Tausend, ausgegeben am 21. 08. 1916 – °31 1

107)       "Die Zugehörigkeit zur Gemeinde", in: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin [Kopie des ganzen Heftes], vom 06. 10. 1916 – °66 1

108)       "Streifl. 1: Neujahr und Versöhnungstag. Ein Festgruß", in: NJM, vom 10. 10. 1916 – °44 1

109)       "Streifl. 2: Grenzsperre", NJM, 25. 10. 1916 – °54 1

110)       "Streifl. 3: Gottvertrauen", NJM, 10. 11. 1916 – °54 2

111)       "Streifl. 4/5: Monotheismus und Messianismus", in: NJM vom 25.11.1916 und 10. 12. 1916 – °45 2

112)       "Streifl. 6: Die ethischen und historischen Motive der Religion", NJM, 25. 12. 1916 – °54 3

113)       "Graetzens Philosophie der jüdischen Geschichte" [+ Titelblatt des Sonder-Abdrucks; sowie eine Anzeige des Textes (1918)], in: MGWJ, 1917 – °62 1

114)       "Streifl. 7: Ein abessinischer Rationalist im 17. Jahrhundert", in: NJM, 10. 01. 1917 – °63 1

115)       "Streifl. 8: Betrachtungen über Schmollers Angriff I", NJM, 25. 01. 1917 – °53 1

116)       "Streifl. 9: Betrachtungen über Schmollers Angriff II", NJM, 10. 02. 1917 – °53 2

117)       "Streifl. [10]: Der Jude in der christlichen Kultur I", NJM, 25. 02. 1917 – °50 1

118)       "Streifl. [11]: Der Jude in der christlichen Kultur II", NJM, 10. 03. 1917 – °50 2

119)       "Streifl. 12: Der Jude in der christlichen Kultur III", NJM, 10. 04. 1917 – °50 3

120)       "Streifl. 13: Der Jude in der christlichen Kultur IV", NJM, 10. 06. 1917 – °50 4

121)       "Streifl. 14: Eine Pflicht der Selbstachtung", NJM, 25. 06. 1917 – °51 1

122)       "Was einigt die Konfessionen?", aus dem Sonderdruck der beiden Vorträge von C. und Nithack-Stahn, vmtl. nach dem 21. 07. 1917 – °59 4

123)       "Was einigt die Konfessionen?" [I. und II.], in: Protestantenblatt, vom 14. 07. 1917 und 21. 07. 1917 – °59 3

124)       "Streifl. 15: Eine Selbstanzeige", in: NJM, vom 25. 07. 1917 – °45 3

125)       "Was einigt die Konfessionen?", Teilabdruck mit Einleitung von Ludwig Geiger, in: AZJ, vom 03. 08. 1917 – °59 5

126)       "Der ethische Monotheismus der Propheten und seine soziologische Würdigung", in: AZJ, vom 10. 08. 1917 – °60 1

127)       "Streifl. [16]: Der Prophetismus und die Soziologie", NJM, 25. 08. 1917 – °51 2

128)       "Streifl. 17: Der Tag der Versöhnung", NJM, 10/ 25. 09. 1917 – °51 3

129)       "Streifl. 18: Einheit und Einzigkeit Gottes I", NJM, 10. 10. 1917 – °52 1

130)       "Streifl. 19: Zu Martin Luthers Gedächtnis", in: NJM, vom 25. 10. 1917 – °45 4

131)       "Zur Jahrhundertfeier unseres Graetz", NJM, 10 / 25. 11. 1917 – °55 1

132)       "Mahnung des Alters an die Jugend", in: Mitteilungen des Verbandes der jüdischen Jugendvereine Deutschlands, vom 10. 12. 1917 – °61 1

133)       "Streifl. 19 [sic!]: Einheit und Einzigkeit Gottes II: Die Schöpfung", NJM, 25. 12. 1917 – °52 2

134)       "Das Gottesreich", in: Soziale Ethik im Judentum, [2.-5. Aufl., Cohens Aufsatz text- u. seitenidentisch mit d. 1. Aufl. 1913, Titelblatt verändert] 4. Aufl. 1918 – °42 2

135)       H.C.: Religion der Vernunft, Korrektur einer Passage aus RV [Aufl. 1919:70ff]. Vermutlich 1917 oder 1918 – 25 7

136)       "Julius Wellhausen, ein Abschiedsgruß", NJM, 25. 01. 1918 – °55 2

137)       "Zur Begründung einer Akademie für die Wissenschaft des Judentums", NJM, 10. 03. 1918 – °55 3

138)       "Streifl. 20: Einheit und Einzigkeit Gottes III: Die Offenbarung", NJM, 25. 03. 1918 – °52 3

139)       "Glaubensbekenntnis" [Vorabdruck der "Vorrede" zur 3. Aufl. von KThE], in: Vossische Zeitung, vom 17. 05. 1918 – °65 3

140)       Das soziale Ideal bei Platon und den Propheten, in: Der Jude, vom 10. 1923 – °67 1

141)       "El Sabado. Su significacion historico-cultural" [Übersetzung des Vortrags, gehalten 1869, gemeinsam mit der Übers. von "Heinrich Heine..."], Sociedad Hebraica Argentina 1946 – °39 2

142)       "Enrique Heine y el Judaismo" [Übers. des Aufsatzes von 1867, gemeinsam mit der Übers. von "Der Sabbath..."], Sociedad Hebraica Argentina 1946 – °39 1

143)       "El Judaismo y el progreso religioso de la Humanidad" [Übers. des Vortrags von 1910], Montevideo (Uruguay) 1955 – °40 1

144)       "Maimonides und der Geist der jüdischen Gesetze" [Auszug aus RV, 2. Aufl. 1929], Buenos Aires 1956 – °88 1

145)       "L'ideale sociale in Platone e nei Profeti", Übers. Gian Paolo Cammarota, [Das soziale Ideal bei Platon und den Propheten, KS VI, und JS I], 1997 – °90 1

146)       Notizen im Nachlaß Paul Natorps, UB Marburg, Fotos einiger Notizen incl. Negative [publ. in Cohen: Werke, Supplementa 1], erhalten 1999 – 10 2

 

zurück zur Übersicht